Allgemeinbildung an der Nationalen Handelsgymnasium
Die allgemeinbildende Vorbereitung am Nationalen Handelsgymnasium in Plovdiv erfolgt auf der Grundlage der Verordnung Nr. 5 vom 30.11.2025 des Bildungsministeriums, in der die staatlichen Bildungsstandards und die Struktur der Lehrpläne für die allgemeinbildenden Fächer festgelegt sind.
Die Schlüsselkompetenzen sind voneinander abhängig und stellen eine Kombination aus Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen dar, die für die persönliche Entwicklung des Einzelnen während des gesamten Lebens, für den Aufbau einer aktiven Bürgergesinnung und die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben sowie für seine Eignung für den Arbeitsmarkt erforderlich sind.

Lernziele
Aufbau von Kompetenzen für eine umfassende Bildung
Bulgarische Sprache und Literatur
Das Fach Bulgarische Sprache und Literatur bildet die Grundlage für Kompetenzen in bulgarischer Sprache und Lesefähigkeit und ist direkt mit der Erreichung grundlegender, funktionaler und komplexer Alphabetisierung verbunden.
Die Lernziele sind:
- Entwicklung der Fähigkeit der Schüler, Informationen aus verschiedenen Informationsquellen zu suchen, zu extrahieren, zu verarbeiten und zu nutzen, um Kommunikationsaufgaben zu lösen, sowie Fähigkeiten zur Präsentation verschiedener Arten von Informationen nach vorgegebenen Parametern
- Kenntnis und Anwendung literarischer Sprachnormen
- Erwerb von Fähigkeiten zum Vergleichen und Analysieren verschiedener Probleme bei der Teilnahme an Dialog und Diskussion, Fähigkeiten zur Erstellung mündlicher und schriftlicher Texte
- Verbesserung der Fähigkeit der Schüler, Informationen aus verschiedenen Informationsquellen zu suchen, zu analysieren und zu synthetisieren und Entwicklung von Fähigkeiten, diese zu verarbeiten und zur Lösung von Kommunikationsaufgaben zu nutzen
- Anwendung literarischer Sprachnormen in der Sprachpraxis
- Verbesserung der Fähigkeiten zum Vergleichen und Analysieren verschiedener Standpunkte bei der Teilnahme an Dialog und Diskussion, Fähigkeiten zur Erstellung mündlicher und schriftlicher Texte
Fremdsprachen
Das Fremdsprachenfach bildet die Grundlage für Kommunikationsfähigkeiten in Fremdsprachen. An der NHG werden als erste Fremdsprache mit erweiterter Vorbereitung Englisch, Deutsch und Spanisch gelernt, als zweite Fremdsprache Englisch, Deutsch und Russisch. In der zweiten Gymnasialstufe wird anstelle des allgemeinbildenden Fremdsprachenfachs eine Ausbildung in berufsbezogener Fremdsprache angeboten. Für die allgemeine Bildungsvorbereitung kann das Fremdsprachenfach auch in anderen als den genannten Sprachen studiert werden, wenn der Schulcurriculum dies vorsieht.
Die Lernziele sind:
- Die Sprach- und Allgemeinbildung sowie die Kommunikationskultur der Schüler zu verbessern
- Die Schüler zu ermutigen, ihre nationale Identität unter Bedingungen sprachlicher und kultureller Vielfalt zu verstehen
- Interkulturelle Kompetenzen bei den Schülern aufzubauen und sie auf die Kommunikation mit anderen kulturellen und sprachlichen Gemeinschaften vorzubereiten
- Fähigkeiten für die eigenständige Entwicklung der Schüler durch: Initiative, Kreativität, Problemlösung, eigenständige Entscheidungsfindung, kritisches Denken usw. aufzubauen
- Die Teamfähigkeit der Schüler zu entwickeln
- Den Schülern beizubringen, Informationen aus fremdsprachigen Quellen zu nutzen
- Die Fremdsprache als Unterrichtsmedium für verschiedene allgemeinbildende Fächer zu nutzen
- Lernfähigkeiten aufzubauen, die mit dem Verständnis von Informationen, dem Erwerb von Wissen und dessen Anwendung in neuen Situationen, der Durchführung von Analyse, Synthese und Bewertung zusammenhängen
- Bedingungen für den Aufbau von Sprachkompetenzen in der jeweiligen Sprache zu schaffen, einschließlich Wissen, Fähigkeiten und Strategien für erfolgreiche Kommunikation
Mathematik
Die Fächer Mathematik, Physik und Astronomie, Biologie und Gesundheitserziehung, Chemie und Umweltschutz sowie Unternehmertum stehen in direktem Zusammenhang mit dem Erwerb mathematischer Kompetenz und grundlegender Kompetenzen in Naturwissenschaften und Technologien. Sie zielen darauf ab, mathematische und wissenschaftliche Grundkenntnisse zu vermitteln, Fähigkeiten zu erwerben, auf Innovationen zu reagieren und Verantwortung zu übernehmen, während Initiative und unternehmerische Fähigkeiten aufgebaut werden.
Die Ziele des Mathematikunterrichts in der ersten Gymnasialstufe sind:
- Bildung von logischem und räumlichem Denken, Beobachtungsfähigkeiten und mathematischer Kompetenz
- Die Bildung mathematischer Kompetenz für diese Stufe erfolgt auf kognitiver, kommunikativer und analytischer Ebene, wobei die Fähigkeit und der Wunsch des Einzelnen entwickelt werden, mathematische Denk- und Darstellungsmethoden zu verwenden - durch Formeln, Modelle, Konstruktionen, Grafiken, Diagramme - allgemein gesprochen "Arbeit mit Daten"
- Mathematische Kompetenz für die erste Gymnasialstufe umfasst solide Kenntnisse von Fakten, grundlegenden Größen und Mustern sowie eine Reihe von kognitiven und praktischen Fähigkeiten, die zur Lösung von Aufgaben und Problemen durch Auswahl und Anwendung grundlegender Methoden und Werkzeuge erforderlich sind
- Mathematische Kompetenz auf dieser Stufe impliziert auch die Übernahme von Verantwortung für die selbstständige Ausführung von Aufgaben im Lernprozess sowie das Demonstrieren von Haltung und die Auswahl von Lösungen und Verhaltensweisen entsprechend spezifischen Problemen und Umständen
Mathematische Kompetenz für die erste Gymnasialstufe umfasst solide Kenntnisse von Fakten, grundlegenden Größen und Mustern sowie eine Reihe von kognitiven und praktischen Fähigkeiten, die zur Lösung von Aufgaben und Problemen durch Auswahl und Anwendung grundlegender Methoden und Werkzeuge erforderlich sind.
Mathematik
In der zweiten Gymnasialstufe konzentriert sich der Mathematikunterricht auf komplexere analytische Fähigkeiten und die praktische Anwendung mathematischer Kenntnisse in realen Situationen und anderen Fachgebieten.
Die Ziele des Mathematikunterrichts in der zweiten Gymnasialstufe sind:
- Bildung von logischem Denken, kombinatorischen Fähigkeiten, Beobachtung und mathematischer Kompetenz
- Die Bildung mathematischer Kompetenz für diese Stufe erfolgt hauptsächlich auf kommunikativer und analytischer Ebene, wobei die Fähigkeit entwickelt wird, mathematisches Denken zur Lösung von Problemen in anderen Fachbereichen und im Alltag anzuwenden
- Mathematische Kompetenz auf dieser Stufe umfasst faktisches und theoretisches Wissen in einem breiten Kontext sowie eine Reihe kognitiver und praktischer Fähigkeiten, die zur Lösung spezifischer Probleme erforderlich sind. Dies bedeutet, eine gegebene reale Situation zu verstehen, die zu einer mathematischen Aufgabe führt; die Aufgabe unter Verwendung von instrumentellen Hilfsmitteln (einschließlich Technologien) zu lösen, die mathematische Aktivitäten unterstützen können, sowie ein tiefes Verständnis des Prozesses
Mathematische Kompetenz in der zweiten Gymnasialstufe liegt hauptsächlich auf kommunikativer und analytischer Ebene und umfasst faktisches und theoretisches Wissen in einem breiten Kontext sowie eine Reihe kognitiver und praktischer Fähigkeiten, die zur Lösung spezifischer Probleme unter Verwendung instrumenteller Hilfsmittel und Technologien erforderlich sind.
Naturwissenschaften und Technologien
Die Fächer Mathematik, Physik und Astronomie, Biologie und Gesundheitserziehung, Chemie und Umweltschutz sowie Unternehmertum stehen in direktem Zusammenhang mit dem Erwerb mathematischer Kompetenz und grundlegender Kompetenzen in Naturwissenschaften und Technologien. Sie zielen darauf ab, mathematische und wissenschaftliche Grundkenntnisse zu vermitteln, Fähigkeiten zu erwerben, auf Innovationen zu reagieren und Verantwortung zu übernehmen, während Initiative und unternehmerische Fähigkeiten aufgebaut werden.
Die Ausbildung in Naturwissenschaften und Technologien bereitet die Schüler auf wissenschaftliche Grundkenntnisse vor und entwickelt ihre Fähigkeit, wissenschaftliche Methoden anzuwenden, um die Welt um sie herum zu verstehen sowie fundierte Entscheidungen in ihrem persönlichen und beruflichen Leben zu treffen.
Allgemeinbildende Fächer
Die allgemeinbildende Vorbereitung an der NHG erfolgt durch das Studium der folgenden allgemeinbildenden Fächer
Mathematik
Entwicklung von logischem Denken und analytischen Fähigkeiten durch moderne Lehrmethoden.
Chemie und Umweltschutz
Praktisches Studium von Stoffen und ihren Wechselwirkungen in modernen Laboren.
Physik und Astronomie
Experimentelle Erforschung der Naturgesetze und ihrer Anwendungen in der Technologie.
Biologie und Gesundheitserziehung
Erforschung lebender Organismen und ihrer Wechselwirkungen mit der Umwelt.
Geographie und Wirtschaft
Erforschung der physischen und kulturellen Merkmale der Erde und ihrer Regionen.
Geschichte und Zivilisationen
Analyse historischer Ereignisse und Prozesse, die die moderne Welt prägen.
Bulgarisch
Studium der Muttersprache, Literatur und des kulturellen Erbes.
Fremdsprache
Entwicklung von Sprachkompetenzen für die internationale Kommunikation in Englisch, Deutsch, Russisch oder Spanisch.
Informationstechnologie
Entwicklung von Fähigkeiten für den Umgang mit Computern und neuen Technologien.
Philosophie
Entwicklung von kritischem Denken und Verständnis der grundlegenden philosophischen Konzepte.
Bürgerkunde
Entwicklung einer aktiven Bürgerhaltung und Teilnahme am öffentlichen Leben.
Unternehmertum
Entwicklung unternehmerischer Fähigkeiten und innovativen Denkens.
Sportunterricht
Förderung von körperlicher Aktivität und einer gesunden Lebensweise.