STEM-Kompetenzen und digitale Fähigkeiten in Aktion: Schülerinnen und Schüler der NTG nahmen an der Digital4Plovdiv 2025 teil

STEM-Kompetenzen und digitale Fähigkeiten in Aktion: Schülerinnen und Schüler der NTG nahmen an der Digital4Plovdiv 2025 teil

STEM-Kompetenzen und digitale Fähigkeiten in Aktion: Schülerinnen und Schüler der NTG nahmen an der Digital4Plovdiv 2025 teil

STEM-Kompetenzen und digitale Fähigkeiten in Aktion: Schülerinnen und Schüler der NTG nahmen an der Digital4Plovdiv 2025 teil

Im Einklang mit den Aktivitäten zur Umsetzung des Nationalen Programms „Aufbau einer schulischen STEM-Umgebung“ nahmen Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse der Fachrichtungen „Handel“, „Wirtschaft und Management“ und „Wirtschaftsinformatik“ am Nationalen Handelsgymnasium – Plovdiv an der Digital4Plovdiv 2025 teil – einem großangelegten Forum, das in diesem Jahr die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) bei der Transformation von Geschäftsstrategien und digitalen Prozessen in den Mittelpunkt stellte.

Die Gruppe wurde von Miglena Kraevska geleitet – Mentorin der Übungsfirma und Lehrkraft für Digitales Marketing und Marketingmanagement.

Die Veranstaltung bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, aktuelle Trends in den Bereichen KI-Marketing, Content-Erstellung und globale Prozesse im E-Commerce zu verfolgen und so eine direkte Verbindung zu den Themen herzustellen, an denen sie in der Schule arbeiten – digitales Marketing, Unternehmertum und Unternehmensführung.

Das Forum diente als Plattform zum Aufbau schlüsselkompetenzen, die mit der Gestaltung und Steuerung digitaler Geschäftsprozesse, der Entwicklung innovativer Vertriebsmodelle und der Anwendung von Wissen verbunden sind, das für die STEM-Bildung charakteristisch ist – Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik.

Die Teilnahme wurde auf Einladung von Herrn Ljubomir Atanasov – Gründer von Digital4 und Managing Partner der Internet Media Group – sowie auf Einladung von Herrn Rangel Matanski – Vorsitzender des Öffentlichen Rates der NTG – ermöglicht.

Diese Partnerschaft ist ein weiteres Beispiel für die aktive Verbindung zwischen Schule, Wirtschaft und akademischer Gemeinschaft, die unsere Schülerinnen und Schüler auf die Berufe der Zukunft vorbereitet.