Nationales Handelsgymnasium Gastgeber einer Veranstaltung für Bildungsinnovationen

NTG Plovdiv veranstaltete eine dreitägige Veranstaltung zum Austausch bewährter Verfahren im Rahmen des Nationalen Programms "Innovationen in Aktion" mit Teilnahme von Partnerschulen aus dem ganzen Land.

Nationales Handelsgymnasium Gastgeber einer Veranstaltung für Bildungsinnovationen
Vom 9. bis 11. April 2025 war das Nationale Handelsgymnasium in Plovdiv Gastgeber einer Veranstaltung zur Förderung und zum Austausch bewährter Verfahren im Rahmen des Nationalen Programms "Innovationen in Aktion". Teilnehmende Partnerschulen aus dem ganzen Land: - Staatliche Berufsoberschule für Handel "Dimitar Hadzhivasilev", Swischtow - Grundschule "Hl. Hl. Kyrill und Method", Dorf Dragoevo, Region Schumen - Vereinte Schule "Brüder Miladinovi", Dorf Konarsko, Region Blagoewgrad Die Veranstaltung begann am 9. April mit einem feierlichen Empfang der Gäste durch die Hauptlehrerin Frau Nedka Milenova und die Direktorin Dr. Petya Gerasimova, die Geschenke von den Partnerschulen erhielten. Es folgte eine Präsentation der Geschichte und Traditionen des 115-jährigen Gymnasiums. Am 10. April umfasste das Programm: - Präsentation des innovativen Fachs "Cybersicherheit" durch die Hauptlehrerin Maria Grozeva - Diskussion zum Thema "Herausforderungen in innovativen Schulen" mit Teilnahme von Dilyana Nikolova und einem Vertreter von Skill Catalyst - Anwesenheit von Experten des Regionalen Bildungsamtes Plovdiv - Kulturprogramm mit Besuchen des Römischen Stadions, des Antiken Theaters und der Altstadt von Plovdiv Am 11. April führte Frau Delyana Nikola einen Workshop "Biometrische Daten" mit Teilnahme von Schülern aller Schulen durch. Die Veranstaltung erreichte erfolgreich ihre Ziele des Austauschs bewährter Verfahren und der Stärkung der Partnerschaftsbeziehungen zwischen den Schulen. Die Bedeutung von Innovationen in der Bildung, insbesondere im Bereich der Cybersicherheit, wurde hervorgehoben. Das Nationale Handelsgymnasium ist offiziell als innovative Schule durch Beschluss Nr. 507 des Ministerrates vom 18. Juli 2024 anerkannt. Die Innovation "Für eine sichere und geschützte digitale Umgebung durch Cybersicherheitsausbildung" umfasst die Einführung eines neuen Fachs "Cybersicherheit" für Schüler der Klassen 9 und 10 in den Fachrichtungen "Wirtschaftsinformatik" und "E-Commerce". Das Programm wird in den kommenden Jahren mit Aussichten auf Erweiterung der Zusammenarbeit und Entwicklung neuer Initiativen fortgesetzt.